23. Mai 2024

23. Mai 2024
26. März 2024
Die CDU-Fraktion ist sich sicher, dass mit dem Bildungshaus „Am Kreuz“ eine moderne und zukunftsorientierte Bildungs- und Betreuungseinrichtung für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt entsteht.
Bei der Planung dieses Projekts steht für die CDU-Fraktion die Sicherheit der zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer des Bildungshauses – insbesondere der Kinder – an vorderster Stelle.
Hierzu ist aus unserer Sicht eine sichere, einfach verständliche und klar strukturierte Verkehrsplanung erforderlich. In diesem Zusammenhang kommt der Planung der Parkmöglichkeiten sowie der Planung der Flächen für das Bringen und Abholen eine wesentliche Bedeutung zu.
Daher schlägt die CDU-Fraktion in ihrem Antrag sogenannte „Kiss + Ride – Zonen“ sowie für den Bereich vor der Kindertagesstätte seitliche Parkmöglichkeiten entlang der Straße vor.
Die „Kiss + Ride – Zonen“ könnten zudem mit einem zeitlich begrenzten Halteverbot (VZ 286) geplant werden, bspw. von 7 bis 17 Uhr. So könnten diese Flächen außerhalb der Schulzeiten zusätzlich durch Anwohner oder sonstige Nutzer der Schul- und Sportgebäude genutzt werden. Zudem erscheint es aus verkehrlicher Sicht zielführend, wenn die seitlichen Parkbuchten schräg abgewinkelt zur Fahrbahn geplant werden. Dies erleichtert besonders das rückwärts gerichtete Einfahren von der Parkfläche auf die Fahrbahn.
Hinzu kommt die Planung einer Einbahnstraßenregelung über die geplante Ringstraße. Hierdurch entstehen weder Verzögerungen noch Behinderungen durch Begegnungsverkehr. Des Weiteren ist der Verkehrsfluss gerade für die Vielzahl an Kindern durch die Ausrichtung in eine Fahrtrichtung sehr gut einzuschätzen. Außerdem ist eine geringere Fahrbahnbreite erforderlich, sodass mehr zusätzliche Parkflächen im gesamten Plangebiet realisierbar wären.
Die Auswirkungen auf die Anwohnerinnen und Anwohner sind aus Sicht der CDU-Fraktion gering, da eine intensive Nutzung der Ringstraße ausschließlich in einem kleinen Zeitraum im Bereich des Schulbeginns und des Schulendes zu erwarten sind. Zudem ist zu erwarten, dass durch die Verkehrsführung in eine Richtung, eine ansonsten zu erwartende Fahrzeugverdichtung (Zwei-Richtungsverkehr, Parken, Rangieren) vermieden wird.
„Ziel der CDU ist eine sichere und einfache Verkehrsführung, sowie eine möglichst entspannte Bring- und Abholsituation“, erklärt der CDU-Fraktionsvorsitzende, Dejan Vujinovic. „Unser Vorschlag vermeidet es zudem, für die geplanten Verkehrsflächen übermäßig in den Planungs- und Nutzungsraum des Bildungshauses eingreifen zu müssen.“
Dejan Vujinovic
Fraktionsvorsitzender
13. März 2024
Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, inwiefern der neue Spielplatz im Wohngebiet Karthausen als inklusiver Spielplatz konzipiert werden könnte und welche Fördermittel oder Sponsorengelder für ein solches Projekt ggf. verfügbar sind.
Begründung:
Die Aktion Mensch und das Forschungsinstitut für Inklusion und Bewegung und Sport (kurz: FIBS) haben zum Weltspieltag 2023 eine Studie veröffentlicht, die zu dem Ergebnis kommt, das von ca. 1.000 begutachteten Spielplätzen in ganz Deutschland ca. 80 Prozent nicht so gestaltet sind, dass Kinder mit Behinderung diese auch nutzen können. Auch die restlichen 20 Prozent der Spielplätze sind nicht gänzlich barrierefrei, so dass man nicht von einer vollständigen Teilhabe sprechen kann.
„Als besonders hinderlich erweist sich die Beschaffenheit der Böden. Gerade einmal ein Prozent der Spielplätze verfügt über befahrbare Zuwege zu allen Geräten und weniger als ein Prozent über Leitsysteme oder andere taktile Hilfen. Angesichts Sandes und Hackschnitzeln scheitert der Spielplatzbesuch für Kinder mit einer Mobilitätseinschränkung oder Sehbehinderung meist bereits vor Erreichen der Spielgeräte.“ (Zitat der Studie)
Auf inklusiven Spielplätzen können sich Kinder mit und ohne Behinderung begegnen und miteinander spielen. Aufgrund der Barrierefreiheit auf einem solchen Spielplatz und den speziellen Spielgeräten wird eine gleichberechtigte Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen ermöglicht, so dass alle gemeinsam eine unbeschwerte Spielplatzzeit genießen können.
Bisher ist dies auf Spielplätzen der Stadt Radevormwald leider nicht gegeben und führt zur ungewollten Ausgrenzung von Kindern mit Behinderung. Um den Bedürfnissen von behinderten Kindern und Jugendlichen eine größere Bedeutung beizumessen, sollte zukünftig der Inklusionsgedanke auch bei der Gestaltung von Kinderspielplätzen Einzug finden.
Pressemitteilung
Die Aktion Mensch und das Forschungsinstitut für Inklusion und Bewegung und Sport (kurz: FIBS) haben zum Weltspieltag 2023 eine Studie veröffentlicht, die zu dem Ergebnis kommt, dass von ca. 1.000 begutachteten Spielplätzen in ganz Deutschland ca. 80 Prozent nicht so gestaltet sind, dass Kinder mit Behinderung diese auch nutzen können. Auch die restlichen 20 Prozent der Spielplätze sind nicht gänzlich barrierefrei, so dass man nicht von einer vollständigen Teilhabe sprechen kann.
„Als besonders hinderlich erweist sich die Beschaffenheit der Böden. Gerade einmal ein Prozent der Spielplätze verfügt über befahrbare Zuwege zu allen Geräten und weniger als ein Prozent über Leitsysteme oder andere taktile Hilfen. Angesichts Sandes und Hackschnitzeln scheitert der Spielplatzbesuch für Kinder mit einer Mobilitätseinschränkung oder Sehbehinderung meist bereits vor Erreichen der Spielgeräte.“ (Zitat der Studie)
Daher stellt die CDU-Fraktion zur Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt am 20.03.2024 den Antrag, zu prüfen, inwiefern der neue Spielplatz im Wohngebiet Karthausen als inklusiver Spielplatz konzipiert werden könnte und welche Fördermittel oder Sponsorengelder für ein solches Projekt verfügbar sind.
„Auf inklusiven Spielplätzen können sich Kinder mit und ohne Behinderung begegnen und miteinander spielen“, erklärt der CDU-Fraktionsvorsitzende, Dejan Vujinovic. „Aufgrund der speziellen Spielgeräte sowie der Barrierefreiheit auf einem solchen Spielplatz wird eine gleichberechtigte Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen ermöglicht, so dass alle gemeinsam eine unbeschwerte Spielplatzzeit genießen können.“
Bisher ist dies auf Spielplätzen der Stadt Radevormwald leider nicht gegeben und führt zur ungewollten Ausgrenzung von Kindern mit Behinderung. Um den Bedürfnissen von behinderten Kindern und Jugendlichen ein höheres Maß an Beachtung zu schenken, sollte zukünftig der Inklusionsgedanke auch bei der Gestaltung von Kinderspielplätzen Einzug finden.
Dejan Vujinovic
Fraktionsvorsitzender
23. Februar 2024
Durch die Auflösung der WFG Radevormwald GmbH & Co. KG im Jahr 2021 liegt die Verantwortung der Wirtschaftsförderung bei der Stadtverwaltung. Die Kolleginnen leisten derzeit eine engagierte Arbeit, besonders im Bereich Veranstaltungen und des Tourismus. „Um eine nachhaltige und bedarfsorientierte Wirtschaftsförderung am Standort Radevormwald zu etablieren, ist es notwendig, ein fundierteres Konzept zu erstellen“, erklärt der CDU-Fraktionsvorsitzende, Dejan Vujinovic. „Hierzu bedarfs es einer externen Unterstützung, um einen integrierten Strategieprozess zu steuern.“
Daher beantragt die CDU-Fraktion für das Haushaltsjahr 2024 insgesamt 60.000 EUR, um ein Konzept zur nachhaltigen, strategischen Ausrichtung der Wirtschaftsförderung zu entwickeln. Weiter bittet die CDU Fraktion in ihrem Antrag die Verwaltung, in enger Abstimmung mit der Politik, eine externe Begleitung der Strategieentwicklung zu beauftragen, die den Prozess federführend begleitet.
Dejan Vujinovic
Fraktionsvorsitzender
22. Februar 2024
Die Stadt Radevormwald unterhält mit den Städten Châteaubriant und Nowy Targ zwei Städtepartnerschaften. Zu beiden Städten existieren seit Jahrzehnten zahlreiche kulturelle, gesellschaftliche sowie private Beziehungen, die für eine gelebte Städtepartnerschaft unerlässlich ist. Durch verschiedene traurige Nachrichten in beiden Städten sind die offiziellen Beziehungen leider verstummt und sollten reaktiviert werden. Die jüngsten Aktivitäten der Stadt Radevormwald wie bspw. ein Besuch als Aussteller auf der „Foire de Béré“ oder die Spende von Feuerwehr-Schutzausrüstungen in Nowy Targ waren ein deutliches Signal für eine lebendige Städtepartnerschaft und müssen noch weiter ausgebaut werden.
Daher beantragt die CDU-Fraktion im Rade der Stadt Radevormwald, im städtischen Haushalt 2024 den Ansatz für Städtepartnerschaften auf eine Gesamtsumme in Höhe von 20.000 EUR anzuheben. Hierbei sollen 10.000 EUR für offizielle städtepartnerschaftliche Aktivitäten sowie weitere 10.000 EUR zum Aufbau eines städtischen Förderprogramms zur finanziellen Unterstützung von kulturellen Begegnungen zwischen Jugendlichen (Jugendaustausch) eingeplant werden. Bei der Ausarbeitung des Förderprogramms wird die Verwaltung gebeten, einen ersten Entwurf im Haupt- und Finanzausschuss vorzustellen.
Zudem wird die Verwaltung beauftragt, dass noch in diesem Jahr aus beiden Partnerstädten offizielle Delegationen nach Radevormwald eingeladen werden, um gemeinsam über die weitere Gestaltung von Städtepartnerschaftlichen Aktivitäten zu beraten.
„Mit der offiziellen Einladung an beide Städte sollen die zukünftigen Aktivitäten im Rahmen der Städtepartnerschaft erörtert werden“, erklärt der CDU-Fraktionsvorsitzende, Dejan Vujinovic. „Die Erhöhung des Budgets für offizielle städtepartnerschaftliche Aktivitäten und die Etablierung eines eigenen städtischen Förderprogramms zur finanziellen Unterstützung von kulturellen Begegnungen zwischen Jugendlichen sollen hier ein erster Vorstoß sein.“
Dejan Vujinovic
Fraktionsvorsitzender
24. Januar 2024
Begleitantrag zur Haushaltsplanberatung
„Unterstützung Spielplatzprojekt Hölterhof – Erneuerung Blockhütte“
zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 01.02.2024
Die CDU Fraktion stellt folgenden Haushaltsbegleitantrag:
Die Verwaltung wird beauftragt, 50.000,00 Euro für eine Ersatzbeschaffung der Blockhütte der Jugendförderung am Spielplatz Hölterhof sowie für die Reaktivierung des Wasseranschlusses in den Haushalt 2024 (investiv) einzustellen und die Maßnahme zeitnah umzusetzen. Weiter wird die Verwaltung beauftragt zu prüfen, ob für die Teilnehmer des Spielplatz-Projekts eine Möglichkeit zur Verrichtung der Notdurft geschaffen werden kann
Begründung:
Seit Oktober 2021 läuft das Spielplatz-Projekt am Hölterhof. Das Projekt wird gemeinsam von Mitarbeitern der Jugendräume und ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern getragen. Jeden Dienstag und Donnerstag treffen sich dort Kinder, Eltern, Großeltern mit befreundeten Familien, um zusammen zu spielen, sich auszutauschen oder einfach einen schönen Nachmittag zu verbringen. Es werden regelmäßig rund 80 – 100 Personen gezählt.
Die Materialien wie Spielzeug, Stühle, Tische etc. werden in der dortigen Blockhütte untergebracht. Diese besteht seit mehreren Jahrzehnten und erlitt u. a. einen Wasserschaden. Für alle deutlich sichtbar sind Verschleiß- und Verrottungsspuren. Daher beantragt die CDU-Fraktion für den Haushalt 2024 eine Ersatzbeschaffung. Hierbei soll auch der vorhandene Wasseranschluss reaktiviert werden, damit bspw. Händewaschen oder auch das Befüllen von Wasserspielzeug möglich ist. Derzeit werden hierfür Wassercontainer verwendet, die umständlich herbeigeschafft werden müssen.
Weiter bittet die CDU-Fraktion die Verwaltung um Prüfung, ob für die Teilnehmer des Spielplatz-Projekts eine Möglichkeit zur Verrichtung der Notdurft geschaffen werden kann.
Wir wollen das bürgerschaftliche Engagement in diesem Bereich unterstützen und sicherstellen, dass die Kinder dieses tolle Angebot weiterhin wahrnehmen können.
Dejan Vujinovic
Fraktionsvorsitzender
Über den Antrag berichtete am 30. Januar 2024 auch die Bergische Morgenpost.
14. Januar 2024
Nach der Weihnachtspause bietet die CDU Fraktion wieder Bürgersrechstunden an. Diese finden jeden dritten Montag im Monat von 18 bis 19 Uhr im Haus Burgstraße 8 (CDU-Fraktionszimmer) statt.
Am 15. Januar steht der Fraktionsschatzmeister und Vorsitzende der Jungen Union Radevormwald, Florian Langfeld, als Ansprechpartner zur Verfügung.
Bis zu den Sommerferien 2024 sind folgende Sprechstunden geplant:
15.01.2024 Florian Langfeld – Fraktionsschatzmeister
19.02.2024 Gerd Uellenberg – Stv. Bürgermeister
18.03.2024 Dietmar Busch – Stv. Fraktionsvorsitzender
15.04.2024 Jürgen Fischer – Stv. Fraktionsvorsitzender
17.06.2024 Dejan Vujinovic – Fraktionsvorsitzender
Selbstverständlich können auch andere Termine individuell telefonisch unter 02195 934 9576 oder per Email unter info@cdu-radevormwald.de vereinbart werden.
Alle Termine und weitere Informationen zur Arbeit der CDU sind unter www.cdu-radevormwald.de zu finden.
Dejan Vujinovic
Fraktionsvorsitzender
1. Januar 2024
Einladung zum Neujahrsempfang der CDU Radevormwald
Sehr geehrte Damen und Herren,
die CDU Radevormwald möchte Sie zum traditionellen Neujahrsempfang am
Montag, 5. Februar 2024, um 19.00 Uhr,
in den Saal des Bürgerhauses, Schlossmacherstraße 4,
42477 Radevormwald
einladen.
Zu unserer besonderen Freude konnten wir
Jürgen Hardt (MdB), den außenpolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
gewinnen.
Thema des Abends:
Neue Herausforderungen in der Außenpolitik
Zur Vorbereitung bitten wir um Anmeldung unter 01520 892 1588 oder gerd.uellenberg@web.de. Bitte die Personenzahl mit angeben.
Es laden herzlich ein
Gerd Uellenberg
Stadtverbandsvorsitzender
Dejan Vujinovic
Fraktionsvorsitzender
23. November 2023
„Sicherheitsprogramm“ der Stadt Radevormwald – CDU Antrag zum nächsten Rat
Nicht zuletzt durch die Vorfälle am Wochenende des 26. und 27.08.2023 steht das Thema „Innere Sicherheit, sowie das, aktuell deutlich negativ ausgeprägte, subjektive Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Radevormwald immer stärker im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung.
„Wir nehmen die Sorgen und Ängste der Bürgerinnen und Bürger sehr ernst“, erklärt der CDU-Fraktionsvorsitzende, Dejan Vujinovic. „Gerade jetzt ist es wichtig, dass bestehende Prozesse überprüft werden, um erforderliche oder neue Handlungsfelder zu erkennen und entsprechende Maßnahmen umzusetzen.“
Hierbei verweist Vujinovic insbesondere auf eine starke Vernetzung verschiedener Behörden und Verwaltungen sowie deren gute Zusammenarbeit. Denkbar wäre bspw. ein Austausch von Kräften zwischen benachbarten kommunalen Ordnungsdiensten.
Laut CDU-Antrag scheint eine deutliche Schwerpunktsetzung im Bereich der Kinder, Jugend und jungen Erwachsenen erforderlich. Gerade in der Zusammenarbeit mit den Schulen, Vereinen und sonstigen Einrichtungen/Organisationen sowie deren Unterstützung liege ein riesiges Potential.
Daher stellt die CDU-Fraktion zur Sitzung des Rates der Stadt Radevormwald am 12.12.2023 nachfolgende Anträge:
„Die Verhinderung und Vermeidung von Gewalt ist eine große, gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der wir uns alle stellen müssen“, betont der CDU-Fraktionsvorsitzende. „Nur gemeinsam können wir das Sicherheitsgefühl aller Radevormwalder Bürgerinnen und Bürgern wieder steigern.
Dejan Vujinovic
Fraktionsvorsitzender
Oktober 2023
Von Dr. Carsten Brodesser und Gerd Uellenberg wurden vier CDU-Mitglieder für ihre Mitgliedschaft geehrt.
Geehrt wurden Karl-Otto Osenberg, Erni Huckenbeck und Renate Greif für 40-Jahre CDU-Mitgliedschaft, Rudi Willmann für 50 Jahre. Willmann war 25 Jahre im Rat. Erni Huckenbeck und Renate Greif waren jeweils 20 Jahre im Rat der Stadt. Huckenbeck war zudem stellvertretende Bürgermeisterin, Renate Greif acht Jahre Vorsitzende der CDU in Radevormwald.
Renate Greif und Erni Huckenbeck gehören noch heute zur Fraktion.