Foto: Mats Großmann

Städtepartnerschaften – CDU beantragt Förderprogramm

22. Februar 2024

CDU beantragt Förderprogramm für die Städtepartnerschaften

Die Stadt Radevormwald unterhält mit den Städten Châteaubriant und Nowy Targ zwei Städtepartnerschaften. Zu beiden Städten existieren seit Jahrzehnten zahlreiche kulturelle, gesellschaftliche sowie private Beziehungen, die für eine gelebte Städtepartnerschaft unerlässlich ist. Durch verschiedene traurige Nachrichten in beiden Städten sind die offiziellen Beziehungen leider verstummt und sollten reaktiviert werden. Die jüngsten Aktivitäten der Stadt Radevormwald wie bspw. ein Besuch als Aussteller auf der „Foire de Béré“ oder die Spende von Feuerwehr-Schutzausrüstungen in Nowy Targ waren ein deutliches Signal für eine lebendige Städtepartnerschaft und müssen noch weiter ausgebaut werden.

Daher beantragt die CDU-Fraktion im Rade der Stadt Radevormwald, im städtischen Haushalt 2024 den Ansatz für Städtepartnerschaften auf eine Gesamtsumme in Höhe von 20.000 EUR anzuheben. Hierbei sollen 10.000 EUR für offizielle städtepartnerschaftliche Aktivitäten sowie weitere 10.000 EUR zum Aufbau eines städtischen Förderprogramms zur finanziellen Unterstützung von kulturellen Begegnungen zwischen Jugendlichen (Jugendaustausch) eingeplant werden. Bei der Ausarbeitung des Förderprogramms wird die Verwaltung gebeten, einen ersten Entwurf im Haupt- und Finanzausschuss vorzustellen.

Zudem wird die Verwaltung beauftragt, dass noch in diesem Jahr aus beiden Partnerstädten offizielle Delegationen nach Radevormwald eingeladen werden, um gemeinsam über die weitere Gestaltung von Städtepartnerschaftlichen Aktivitäten zu beraten.

„Mit der offiziellen Einladung an beide Städte sollen die zukünftigen Aktivitäten im Rahmen der Städtepartnerschaft erörtert werden“, erklärt der CDU-Fraktionsvorsitzende, Dejan Vujinovic. „Die Erhöhung des Budgets für offizielle städtepartnerschaftliche Aktivitäten und die Etablierung eines eigenen städtischen Förderprogramms zur finanziellen Unterstützung von kulturellen Begegnungen zwischen Jugendlichen sollen hier ein erster Vorstoß sein.“

Dejan Vujinovic
Fraktionsvorsitzender

 

2021_Symbolbild_Notizen

Haushaltsbegleitantrag: Spielplatzprojekt Hölterhof – Erneuerung Blockhütte

24. Januar 2024

Begleitantrag zur Haushaltsplanberatung
„Unterstützung Spielplatzprojekt Hölterhof – Erneuerung Blockhütte“
zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 01.02.2024

Die CDU Fraktion stellt folgenden Haushaltsbegleitantrag:

Die Verwaltung wird beauftragt, 50.000,00 Euro für eine Ersatzbeschaffung der Blockhütte der Jugendförderung am Spielplatz Hölterhof sowie für die Reaktivierung des Wasseranschlusses in den Haushalt 2024 (investiv) einzustellen und die Maßnahme zeitnah umzusetzen. Weiter wird die Verwaltung beauftragt zu prüfen, ob für die Teilnehmer des Spielplatz-Projekts eine Möglichkeit zur Verrichtung der Notdurft geschaffen werden kann

Begründung:
Seit Oktober 2021 läuft das Spielplatz-Projekt am Hölterhof. Das Projekt wird gemeinsam von Mitarbeitern der Jugendräume und ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern getragen. Jeden Dienstag und Donnerstag treffen sich dort Kinder, Eltern, Großeltern mit befreundeten Familien, um zusammen zu spielen, sich auszutauschen oder einfach einen schönen Nachmittag zu verbringen. Es werden regelmäßig rund 80 – 100 Personen gezählt.

Die Materialien wie Spielzeug, Stühle, Tische etc. werden in der dortigen Blockhütte untergebracht. Diese besteht seit mehreren Jahrzehnten und erlitt u. a. einen Wasserschaden. Für alle deutlich sichtbar sind Verschleiß- und Verrottungsspuren. Daher beantragt die CDU-Fraktion für den Haushalt 2024 eine Ersatzbeschaffung. Hierbei soll auch der vorhandene Wasseranschluss reaktiviert werden, damit bspw. Händewaschen oder auch das Befüllen von Wasserspielzeug möglich ist. Derzeit werden hierfür Wassercontainer verwendet, die umständlich herbeigeschafft werden müssen.

Weiter bittet die CDU-Fraktion die Verwaltung um Prüfung, ob für die Teilnehmer des Spielplatz-Projekts eine Möglichkeit zur Verrichtung der Notdurft geschaffen werden kann.
Wir wollen das bürgerschaftliche Engagement in diesem Bereich unterstützen und sicherstellen, dass die Kinder dieses tolle Angebot weiterhin wahrnehmen können.

Dejan Vujinovic
Fraktionsvorsitzender

Über den Antrag berichtete am 30. Januar 2024 auch die Bergische Morgenpost.

202303 Haus Burgstraße Radevormwald PRINT Quer

Pressemitteilung: CDU Sprechstunde an jedem dritten Montag im Monat

14. Januar 2024

Nach der Weihnachtspause bietet die CDU Fraktion wieder Bürgersrechstunden an. Diese finden jeden dritten Montag im Monat von 18 bis 19 Uhr im Haus Burgstraße 8 (CDU-Fraktionszimmer) statt.

Am 15. Januar steht der Fraktionsschatzmeister und Vorsitzende der Jungen Union Radevormwald, Florian Langfeld, als Ansprechpartner zur Verfügung.

Bis zu den Sommerferien 2024 sind folgende Sprechstunden geplant:

15.01.2024         Florian Langfeld – Fraktionsschatzmeister

19.02.2024         Gerd Uellenberg – Stv. Bürgermeister

18.03.2024         Dietmar Busch – Stv. Fraktionsvorsitzender

15.04.2024         Jürgen Fischer – Stv. Fraktionsvorsitzender

17.06.2024         Dejan Vujinovic – Fraktionsvorsitzender

Selbstverständlich können auch andere Termine individuell telefonisch unter 02195 934 9576 oder per Email unter info@cdu-radevormwald.de vereinbart werden.

Alle Termine und weitere Informationen zur Arbeit der CDU sind unter www.cdu-radevormwald.de zu finden.

Dejan Vujinovic
Fraktionsvorsitzender

 

202401 Neujahrsempfang Jürgen Hardt-Beitrag

Einladung: CDU Neujahrsempfang mit Jürgen Hardt

1. Januar 2024

Einladung zum Neujahrsempfang der CDU Radevormwald

Sehr geehrte Damen und Herren,

die CDU Radevormwald möchte Sie zum traditionellen Neujahrsempfang am

Montag, 5. Februar 2024, um 19.00 Uhr,
in den Saal des Bürgerhauses, Schlossmacherstraße 4,
42477 Radevormwald

einladen.

Zu unserer besonderen Freude konnten wir

Jürgen Hardt (MdB), den außenpolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,

gewinnen.

Thema des Abends:

Neue Herausforderungen in der Außenpolitik

Zur Vorbereitung bitten wir um Anmeldung unter 01520 892 1588 oder gerd.uellenberg@web.de. Bitte die Personenzahl mit angeben.

Es laden herzlich ein

Gerd Uellenberg
Stadtverbandsvorsitzender

Dejan Vujinovic
Fraktionsvorsitzender

Sicherheit WEB

Pressemitteilung: Sicherheitsprogramm der Stadt Radevormwald – CDU Antrag zum nächsten Rat

23. November 2023

„Sicherheitsprogramm“ der Stadt Radevormwald – CDU Antrag zum nächsten Rat

Nicht zuletzt durch die Vorfälle am Wochenende des 26. und 27.08.2023 steht das Thema „Innere Sicherheit, sowie das, aktuell deutlich negativ ausgeprägte, subjektive Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Radevormwald immer stärker im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung.

„Wir nehmen die Sorgen und Ängste der Bürgerinnen und Bürger sehr ernst“, erklärt der CDU-Fraktionsvorsitzende, Dejan Vujinovic. „Gerade jetzt ist es wichtig, dass bestehende Prozesse überprüft werden, um erforderliche oder neue Handlungsfelder zu erkennen und entsprechende Maßnahmen umzusetzen.“

Hierbei verweist Vujinovic insbesondere auf eine starke Vernetzung verschiedener Behörden und Verwaltungen sowie deren gute Zusammenarbeit. Denkbar wäre bspw. ein Austausch von Kräften zwischen benachbarten kommunalen Ordnungsdiensten.

Laut CDU-Antrag scheint eine deutliche Schwerpunktsetzung im Bereich der Kinder, Jugend und jungen Erwachsenen erforderlich. Gerade in der Zusammenarbeit mit den Schulen, Vereinen und sonstigen Einrichtungen/Organisationen sowie deren Unterstützung liege ein riesiges Potential.

Daher stellt die CDU-Fraktion zur Sitzung des Rates der Stadt Radevormwald am 12.12.2023 nachfolgende Anträge:

  1. Die Verwaltung wird gebeten bestehende Konzepte vorzustellen, um der Bildung oder Ausbreitung sogenannter „Angsträume“ im Bereich der „Inneren Sicherheit“ entgegenzuwirken. Sollten solche Konzepte nicht bestehen, möge die Verwaltung darstellen, wie die perspektivische Planung hierzu aussieht und wann konkrete Umsetzungsmaßnahmen geplant sind.
  2. Die Verwaltung wird beauftragt, bestehende behördliche „Sicherheits- und Ordnungspartnerschaften“ weiter auszubauen bzw. die Zusammenarbeit zu intensivieren. Hierbei sollte insbesondere die Zusammenarbeit mit der Polizei, benachbarten Städten und Gemeinden, dem Kreis und weiteren Behörden im Vordergrund stehen.
  3. Insbesondere die Zusammenarbeit mit den Schulen hat sich als wichtige und tragende Säule bei der Unterstützung der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen herausgestellt. Ein besonderer Fokus muss auf die Prävention gegen Drogen gelegt werden. Hier müssen unabdingbar Informationstage für Eltern, als auch für Kinder und Jugendliche angeboten werden sowie Programme zur Stärkung des Selbstwertgefühls. Die Verwaltung wird hier gebeten, weitere Unterstützungsbedarfe zu ergründen und diese vorzustellen.
  4. Die Verwaltung wird des Weiteren beauftragt, die Zusammenarbeit mit Jugendschutzorganisationen, sowie Organisationen für Gewaltprävention und Opferschutz (Bsp. „Weißer Ring“) zu intensivieren.

„Die Verhinderung und Vermeidung von Gewalt ist eine große, gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der wir uns alle stellen müssen“, betont der CDU-Fraktionsvorsitzende. „Nur gemeinsam können wir das Sicherheitsgefühl aller Radevormwalder Bürgerinnen und Bürgern wieder steigern.

Dejan Vujinovic
Fraktionsvorsitzender

(v.l.n.r.) Dr. Carsten Brodesser MdB, Karl-Otto Osenberg, Rudi Willmann, Erni Huckenbeck, Renate Greif, Gerd Uellenberg

Vier Ehrungen für insgesamt 170 Jahre CDU-Mitgliedschaft

Oktober 2023

Von Dr. Carsten Brodesser und Gerd Uellenberg wurden vier CDU-Mitglieder für ihre Mitgliedschaft geehrt.

Geehrt wurden Karl-Otto Osenberg, Erni Huckenbeck und Renate Greif für 40-Jahre CDU-Mitgliedschaft, Rudi Willmann für 50 Jahre. Willmann war 25 Jahre im Rat. Erni Huckenbeck und Renate Greif waren jeweils 20 Jahre im Rat der Stadt. Huckenbeck war zudem stellvertretende Bürgermeisterin, Renate Greif acht Jahre Vorsitzende der CDU in Radevormwald.

Renate Greif und Erni Huckenbeck gehören noch heute zur Fraktion.

E-Government

Pressemitteilung: Digitale Kindergartenplatzvergabe für Radevormwald kommt – Stadtverwaltung setzt CDU Initiative ab dem 01.11.2023 um

30. Oktober 2023

Digitale Kindergartenplatzvergabe für Radevormwald kommt – Stadtverwaltung setzt CDU Initiative ab dem 01.11.2023 um

Die Stadt Radevormwald hat in einer Pressemeldung mitgeteilt, dass die Kindergartenplatzvergabe ab dem 01.11.2023 über das Online-Portal Little-Bird freigeschaltet wird.

Vorausgegangen war ein Antrag der CDU Fraktion im Jugendhilfeausschuss im Mai 2023. Durch die Umsetzung der Digitalisierung in der Kindergartenplatzvergabe wird zukünftig eine Vereinfachung geschaffen, die besonders die jungen Familien in unserer Stadt entlasten wird. Auch die Verwaltung profitiert, idem mögliche Mehrfachanmeldungen bei der Platzvergabe frühzeitig identifiziert und berücksichtigt werden könne, um potenzielle Fehlerquellen bei der Bedarfsermittlung zu vermeiden.

„Ich freue mich sehr, dass die Verwaltung die Umsetzung der digitalen Kindergartenplatzvergabe ermöglicht hat und das Programm nun bereits am 01.11.2023 startet. Ich möchte mich an dieser Stelle ausdrücklich bei der Verwaltungsspitze und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Jugendamt bedanken, dass das Online-Portal „Little-Bird“ so zeitnah an den Start gehen kann“, fasst der Fraktionsvorsitzende der CDU Radevormwald, Dejan Vujinovic die Pressemitteilung der Stadtverwaltung zusammen und fügt hinzu: „Das Zeitalter des händischen Ausfüllens von Anmeldebögen in den Kindergarten ist vorbei – die Digitalisierung in diesem Bereich wird zu einer enormen Belastung aller beteiligten beitragen“.

Dejan Vujinovic
Fraktionsvorsitzender

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von CDU Radevormwald (@cdu_rade)

 

Foto: Laurence Chaperon/CDU

Einladung: Dialog mit Zuhören mit Annegret Kramp-Karrenbauer

4. Oktober 2023

Einladung zur Veranstaltung mit
Annegret Kramp-Karrenbauer

Sehr geehrte Damen und Herren,

die CDU Radevormwald möchte Sie zu einer besonderen Veranstaltung am

Donnerstag, dem 19. Oktober 2023, um 19.30Uhr,
in das Foyer des Bürgerhauses, Schlossmacherstraße 4,
42477 Radevormwald

einladen.

Zu unserer besonderen Freude konnten wir als Rednerin

Frau Annegret Kramp-Karrenbauer

gewinnen.

Aus Ihrer langen politischen Praxis wird sie zur aktuellen politischen Lage und der Perspektive der Union einiges zu sagen haben.

Um eine anschließende Diskussion vorbereiten zu können, bitten wir um Einreichung von Fragen, die dann nach Themenbereichen vorsortiert werden können.

Zur Vorbereitung eines kleinen Imbisses mit Getränken bitten wir um Anmeldung bis zum 17.10.2023 unter 01520-8921588 oder gerd.uellenberg@web.de.

Die Fragen können auf dem gleichen Wege zugeleitet werden, mit einem kurzen Hinweis, wenn der Fragesteller nicht namentlich genannt werden möchte.

 

Mit freundlichen Grüßen

Gerd Uellenberg
Stadtverbandsvorsitzender

 

2021_Symbolbild_Notizen

Pressemitteilung: CDU sorgt sich um Aktiv 55 plus

14. August 2023

CDU sorgt sich um Aktiv 55 plus

Mit großem Bedauern hat die CDU-Fraktion die aktuelle Berichterstattung über die Finanzsituation von Aktiv55plus verfolgt. „Seit den Anfängen leistet der Trägerverein sehr gute Arbeit, die besonders durch viele ehrenamtliche Helfer organisiert wird“, erklärt CDU-Fraktionsvorsitzener Dejan Vujinovic. „Der Verein und seine Mitglieder tragen einen wertvollen Beitrag zu einer aktiven Bürgergesellschaft in unserer Stadt bei.“

 

Die CDU Fraktion hat daher zur Sitzung des Ausschusses für Soziales, Gesundheit, Sport, Integration und Demografie am 31.08.2023 die Stadtverwaltung um einen Bericht gebeten, inwiefern die Pflegeberatung und die ehrenamtliche Arbeit des Vereins für die Bürgerinnen und Bürger in Radevormwald sichergestellt ist. Weiter möchte die CDU-Fraktion in ihrer Anfrage wissen, welche Maßnahmen die Verwaltung unternommen hat bzw. plant, um den Verein aktiv 55 plus zu unterstützen.

 

Dejan Vujinovic
Fraktionsvorsitzender

 

2021_Symbolbild_Notizen

Pressemitteilung: Preis für besonderes Engagement

17. August 2023

Preis für besonderes Engagement
In Radevormwald engagieren sich viele Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich und leisten einen Beitrag für die Gesellschaft. Bürgermeister Mans kündigte in der letzten Sitzung des Ausschusses für Soziales, Gesundheit, Sport, Demografie und Integration an, einen Ehrenamtstag einzuführen. Diese Ankündigung nimmt die CDU-Fraktion der Stadt Radevormwald zum Anlass, die Vergabe eines Ehrenamtspreises zu initiieren. Dejan Vujinovic, Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion, begrüßt das Vorhaben des Bürgermeisters und sagt: „Das Ehrenamt verhilft zu Vielfalt und bringt Menschen in Radevormwald zusammen. Einzelne zeigen dabei besonders herausragende Leistungen, mit denen sie sich für die Stadt Radevormwald verdient gemacht haben. Diese Leistungen gilt es aus unserer Sicht zu würdigen.“ Bereits in den 1980er Jahren wurde durch die damalige Sparkasse Radevormwald bis zur Fusionierung mit der Sparkasse Hückeswagen ein Ehrenamtspreis für verdiente Bürgerinnen und Bürger der Stadt Radevormwald verliehen. Bei der Fusionierung der beiden Sparkassen wurde die Verleihung des Ehrenamtspreises aufgegeben.
Neben der Einführung eines Ehrenamtspreises soll im kommenden Fachausschuss am 31.8.2023auch ein Preis für Hilfeleistungen in Notsituationen diskutiert werden. Es gibt zwar Bundes- und Landesverdienstorden für couragierte Leistungen, jedoch werden mit diesen Ehrungen Menschen ausgezeichnet, die oft Leistungen vollbracht haben, die zu großer medialer Aufmerksamkeit geführt haben. Sandro Feuerpeil, Sprecher der CDU-Fraktion im Fachausschuss, erklärt: „Wir möchten die spontane, uneigennützige Hilfsbereitschaft in der Radevormwalder Bevölkerung, sich für andere einzusetzen, wenn sie unvorhergesehen in eine Notsituation geraten sind, unbedingt wertschätzen.“ Auch diese Leistung helfe den Betroffenen und führe zu Zusammenhalt. Gerade in der heutigen Zeit, in der unterlassene Hilfeleistung häufig zu beklagen ist, seien Hilfsleistungen in dieser Form umso wertvoller.

Für die Vergabe beider Preise werden von der CDU-Fraktion konkrete Vorgehensweisen vorgeschlagen, wie beispielsweise die Zusammensetzung einer Jury und die Wiederverwendung der bis 1990 verliehenen Urkundenfassung. Dejan Vujinovic resümiert: „In vielen anderen Städten werden Ehrenamtspreise vergeben, neben Urkunden oft mit Geldzuwendungen. Die ehrenamtlich Tätigen in unserer Stadt sollen so in ihrem Engagement bestärkt werden, denn ohne sie gäbe es viele Initiativen nicht.“

 

Dejan Vujinovic
Fraktionsvorsitzender